Hinweise zum Datenschutz
A. Wir sind verantwortlich für Ihre Daten
Als Besucher unserer Website erwarten Sie nicht nur von den Angeboten und Dienstleistungen unseres Unternehmens, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz.
Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die wir nach den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und den sonstigen anwendbaren europäischen und deutschen Datenschutzgesetzen und entsprechend Ihrer Vorgaben und Wünsche verarbeiten. Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden können oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG
Ostra-Allee 20
01067 Dresden
Weitere Kontaktinformationen, Ansprechpartner und Pflichtangaben finden Sie zudem im Impressum.
Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.
B. Unser Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter [email protected] oder per Post unter DDV MEDIENGRUPPE GMBH & CO. KG, Datenschutzbeauftragter, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden.
C. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte
1. Allgemeines
Zur Erbringung unserer Leistung können ausgewählte personenbezogene Daten innerhalb unseres Unternehmens an bestimmte Abteilungen, aber auch an verbundene Unternehmen oder externe Dienstleister mitgeteilt werden, die von uns beauftragt werden, Daten für uns weisungsgebunden zu verarbeiten. Solche Dienstleister werden von uns, soweit dies gesetzlich normiert ist, gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich als Auftragsverarbeiter verpflichtet und dürfen Ihre Daten zu keinen anderen Zwecken weiterverwenden. Die Inanspruchnahmen eigener und fremder Dienstleistungen kann u.a. die Bereiche Anmelde- und Bezahldienste, Kundenservice/ Abonnementverwaltung, Marketing/ Lettershop/ Newsletterversand, Buchhaltung/ Inkasso/ Forderungsmanagement, Product Management, IT/ Hosting/ Wartung/ Support, Vertrieb und Logistik, Webanalyse, Content Recommendation, Umfrage-/Kommentardienste, Druckdienstleistungen, Logistik und Versand oder Prämienversand umfassen. Sofern Sie über ein Zeitungs-Abonnement verfügen, erfolgt die Logistik, insbesondere der Versand bzw. die Zustellung durch verschiedene Zustellpartner.
2. Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
In den Fällen, in denen wir Daten an Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU übermitteln, findet diese Übermittlung unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt. Zulässig ist die Übermittlung zur Erfüllung eines Vertrages, mit einer Einwilligung, wenn dies zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, eine sonstige Ausnahmeregelung gemäß Art. 49 DS-GVO vorliegt, ein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DS-GVO besteht oder geeignete Garantien nach Art. 46 DS-GVO vorliegen. Soweit keine andere Rechtsgrundlage gegeben ist, schließen wir gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO mit unseren Dienstleistern die von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln unter Prüfung eines in jedem Einzelfall angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ab.
D. Welche Daten werden verarbeitet und wie lange werden sie gespeichert
Aufruf der Website oder App und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Webseite oder App werden folgende Daten und Informationen verarbeitet:
- Informationen zum sog. Useragent (z.B. Browsertyp, Betriebssystem, Endgerät)
- IP-Adresse des Aufrufers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Webseite/URL, von denen das System des Aufrufers auf unsere Webseite gelangt (sog. Referer)
- URL der aufgerufenen Seite
2. Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage
Wir erfassen diese Daten und Informationen zum Verbindungsaufbau, damit Sie unsere Webseite und deren Inhalte korrekt angezeigt bekommen sowie wir bei etwaigen technischen Problemen die Ursachen ermitteln können. Weiterhin zur technischen Optimierung unserer Webseiten und zum Zweck der Sicherheit unserer Computersysteme und Netze, insbesondere um Angriffe auf unsere Webseite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten zu entdecken.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website oder App zu verarbeiten und speichern diese als “ Logfiles” auf dem Server der Webseite ab.
3. Speicherdauer
Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.
Cloudflare
Technisch gesehen wird die Verbindung von Ihrem Gerät zu unserer Internetseite über das Netzwerk von Cloudflare, der Firma Cloudflare Inc., 101 Townsend St San Francisco, CA 94107 geleitet. Damit ist Cloudflare in der Lage beispielsweise Angriffe auf unsere Internetseite zu erkennen. Cloudflare hat jedoch durch die auf unserer Internetseite stets aktivierte TLS-Verschlüsselung keinen Zugriff auf von Ihnen eingegebene Daten. Bei dem Aufruf unserer Internetseite werden in Ihren Webbrowser Cookies von Cloudflare gesetzt. Bei der Nutzung der Webseiten übermittelt Ihr Internet-Browser bzw. das Programm, mit dem Sie die Webseiten abrufen, dem technischen Dienstleister, automatisiert Informationen. Dies sind insbesondere Details zum verwendeten Browser und Betriebssystem, ein Hinweis auf die Herkunft der zuvor besuchten Seiten (sog. Referral-URL), die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Geräts, den Namen Ihres Internet-Providers, sowie Datum, Uhrzeit aller Seiten-Aufrufe der Webseiten einschließlich der dabei übermittelten Datenmenge. Diese Informationen werden automatisiert von Cloudflare in entsprechenden Protokolldateien, den sog. Server-Logfiles, erhoben und gespeichert. Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots (z. B. zur Identifizierung und Abwehr massenhafter missbräuchlicher Zugriffe im Rahmen von denial-of-Service- (DoS), distributed-denial-of-service Attacken (DDoS) oder zur Identifizierung mehrerer legitimer Zugriffe verschiedener Geräte unter Verwendung einer IP-Adresse). Bitte lesen Sie hierzu auch die Datenschutzbestimmungen von Cloudflare welche unter https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/ abrufbar sind. Bei einem geringen Prozentsatz an Nutzern werden zusätzlich Messfunktionen an den Browser ausgeliefert, um Metriken wie Ladezeiten, Übertragungsgeschwindigkeit, Dateigrößen etc. zu ermitteln (Monitoring). Dadurch kann die Funktionalität der Webseiten auf dem jeweiligen Endgerät geprüft und verbessert werden. Diese Daten werden durch den technischen Dienstleister zur Auswertung anonymisiert und teilweise kumuliert. Mit dem Ende der Auswertungsphase werden die Logfiles automatisiert gelöscht. Ohne besondere Auffälligkeiten werden Logfiles nach spätestens 90 Tagen automatisch gelöscht. Ein Abgleich der Serverlogs mit eventuell von Ihnen innerhalb des Angebots eingegebenen personenbezogenen Daten wird nicht vorgenommen. Abhängig von den jeweiligen technischen Gegebenheiten sowie durch die weltweite Präsenz des oben genannten Dienstleisters kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten in Territorien außerhalb des EWR bzw. des Anwendungsbereichs der DS-GVO übertragen werden. Wir stellen sicher, dass die Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren, beispielsweise durch den Abschluss eines seitens der EU-Kommission vorgegebenen Datenschutz-Vertrags (sog. EU-Standardvertragsklauseln) sein.
Die Datenverarbeitung durch Cloudflare betrifft nicht die Registrierungs- oder weiteren personenbezogenen Daten, sondern lediglich die Informationen, die beim Besuch der Website erfasst werden.
Registrierung/Login (Konto)
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage
Um Ihre Bonusübersicht anzuzeigen, müssen Sie sich einmalig auf der Website registrieren. Danach loggen Sie sich über E-Mail Adresse und Passwort ein.
Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
- Vorname, Nachname
- Straße, PLZ, Abonummer
- E-Mail Adresse
- Passwort (8-30 Zeichen, aus 3 Zeichengruppen)
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt an dieser Stelle auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO) bzw. Ihrer erklärten Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO).
- Speicherdauer
Bei Abmeldung der SZ Card erfolgt die Löschung der Kontodaten.
Formulare zur SZ Card
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage
In unseren Formularen zur Aktivierung oder Bestellung von Karten werden folgende Daten verarbeitet:
- Anrede, Titel
- Name und Vorname
- Kartennummer, Abonummer
- Anschrift
- Kontaktdaten
- Geburtsdatum
- Bankverbindung
- Zweitkarte: Name und Vorname
Im Rahmen des Vorgangs Karte bestellen werden Sie auf unsere Abonnement Website weitergeleitet.
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, um die Aktivierung oder Bestellung der SZ Cards durchzuführen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt an dieser Stelle auf Grundlage der Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO) bzw. Ihrer erklärten Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO).
- Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Formular Partner werden
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage
Folgende Daten werden im Rahmen des Partneranfrage verarbeitet:
- Anrede, Titel
- Name und Vorname
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
- Unternehmen
Die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, um die Anfrage zum Partner werden zu prüfen. Die Angabe Ihres Unternehmens erleichtert uns die Anbahnung der Partnerschaft und Vorabprüfung Ihrer Anfrage.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt an dieser Stelle auf Grundlage Ihrer erklärten Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO).
- Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Um die Kommunikation zwischen Ihnen und uns zu erleichtern, ist auf unserer Internetseite ein Kontaktformular vorhanden. Folgende Daten werden verarbeitet:
- Name
- Vorname
- E-Mail-Adresse
- Kommentartext
Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Daten in unseren Kontaktformularen ist dabei erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
- Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Werbung
E-Mail-Werbung
Mit Ihrer jederzeit widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie per E-Mail über unsere Verlagsprodukte (Zeitungen, Zeitschriften, Abonnements; print/digital) sowie unsere Gewinnspiele, SZ-Reisen, Veranstaltungen, Bücher, besondere Angebote aus dem DDV Lokal und für unsere Marktforschungszwecke oder mit unseren unterschiedlichen Newslettern.
Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Ihnen die E-Mail-Nachrichten zusenden zu können. Bei der Einholung Ihrer Einwilligungen verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Nachrichten an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert.
Wenn Sie uns bei Ihrer/m kostenpflichtigen Bestellung/Abonnement/Anzeige Ihre E Mail-Adresse mitgeteilt haben, informieren wir Sie auch per E Mail über Angebote, die denen von Ihnen gekauften ähnlich sind.
Telefonwerbung
Mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung informieren wir Sie auch telefonisch (§ 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG in Verbindung mit § 7a UWG) über unsere Verlagsprodukte und unsere Marktforschungszwecke (§ 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG) über unsere Verlagsprodukte, DDV-Angebote und unsere Marktforschungszwecke. Geschäftskunden informieren wir hierüber auch telefonisch.
Gewinnspiele und Verkaufsförderungsmaßnahmen
Wenn Sie an unseren Gewinnspielen oder Verkaufsförderungsmaßnahmen teilnehmen, verarbeiten wir und unsere Kooperationspartner Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels oder der Verkaufsförderungsmaßnahme sowie für Werbung per Post und unsere internen Kundenanalysen.
Speicherdauer bei Werbung
Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir solange der Werbezweck besteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht.
E. Analysen und Auswertungen auf der Website
CMP Didomi
Wir nutzen das Einwilligungs-Management-Tool (CMP) Didomi, der Firma Didomi SAS, 32 Avenue de l’Opera, 75002 Paris, Frankreich mit der Identifikationsnummer 7. Die CMP unterstützt uns bei der transparenten Darlegung von Datenverarbeitungsprozessen und ermöglicht für die jeweilige Datenverarbeitung die Speicherung und Abrufbarmachung, der Einwilligungsentscheidung der Nutzer, so dass die datenschutzrechtliche Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO erfüllt werden kann. Didomi verarbeitet als Auftragsverarbeiter für den Zweck des Speicherns und der Abrufbarkeit des Einwilligungsprofils des Nutzers Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräteinformationen, Browser-Informationen, CookieID und DeviceID, Einwilligungsprofil “Zustimmung” oder “Ablehnung”. Die rechtliche Grundlage ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO. Der Nachweis des Widerrufs einer zuvor erteilten Einwilligung wird 13 Monate aufbewahrt. Die Aufbewahrung basiert auf unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DS-GVO und den regelmäßigen Verjährungsfristen. Die Datenschutzerklärung von Didomi finden Sie unter https://privacy.didomi.io/.
Analyse mit Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt, wir weisen Sie deshalb darauf hin, dass die Datenverarbeitung im Rahmen von Google Analytics unter Umständen auch außerhalb des Anwendungsbereichs des EU-Rechts stattfinden kann.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics wird von uns nur mit Ihrer Einwilligung eingesetzt, Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.
Sie können die Speicherung der Cookies darüber hinaus auch selbst durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
F. Einbinden von Diensten in Verantwortung Dritter
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
hCaptcha
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Mit hCAPTCHA überprüfen wir im Rahmen unserer Formulare, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte Software – insbesondere sogenannte Bots – erfolgt. Dadurch können wir diese Angebote vor Spam und Missbrauch schützen. In diesem Rahmen werden Ihre IP-Adresse, die Verweildauer auf der Website, von Ihnen getätigte Mausbewegungen und ggf. weitere für den Dienst hCAPTCHA benötigte Daten an Intuition Machines, Inc., San Francisco, CA, USA (nachfolgend „Intuition Machines“ genannt) übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Intuition Machines finden Sie unter https://www.hcaptcha.com/privacy
- Zweck der Datenverarbeitung/Rechtsgrundlage
Zweck der Datenverarbeitung ist, Verhinderung von Missbrauch unserer Formulare und die Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO).
G. Ihre Rechte als Betroffener
1. Auskunft
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten.
2. Recht auf Berichtigung, Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
3. Ihr Ansprechpartner
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben Abschnitt B.) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.
4. Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde.
Dies ist für unser Angebot der Sächsische Datenschutzbeauftragte:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Postanschrift: Postfach 11 01 32, 01330 Dresden
Hausanschrift: Devrientstraße 5, 01067 Dresden
Telefon: 0351/85471 101
Telefax: 0351/85471 109
Internet: https://www.saechsdsb.de/
Email: [email protected]
5. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Werbesperrliste
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden. So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruch bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.
8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
9. Änderung der Zwecke der Verarbeitung
Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.
H. Änderung der Datenschutz Hinweise
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Stand: September 2022